Zum Inhalt springen
Facebook Instagram S Google Bewertungen Linkedin
Telefon
Call us: 444-546-8765
Stunden
Mon - Fri: 8AM - 5PM
ChangeMedia
  • Home
  • Blog
  • Umfrage
  • Förderbeitrag
  • Spenden
  • Plattform
Suchen
Facebook Instagram S Google Bewertungen Linkedin
ChangeMedia
Home / FAQ`s

FAQ`s

1. Was ist Changemedia und welche Kernwerte vertritt die Plattform?

Changemedia ist eine Multimedia-Plattform, die unabhängigen Medienschaffenden, engagierten Bürgern, Initiativen, Projekten und Vereinen einen Raum für vielfältige Meinungen, kreative Freiheit und gesellschaftlichen Wandel bieten möchte. Die Kernwerte der Plattform sind Vielfalt, Beteiligung, Schutz von Daten und Privatsphäre, sowie die Förderung von Meinungsvielfalt, Zensurfreiheit und konstruktivem Dialog. Sie positioniert sich als Alternative zu kommerzialisierten und monopolisierten Medien.

2. Wie finanziert sich Changemedia und wie profitieren Content-Ersteller davon?

Changemedia finanziert sich durch einen monatlichen Förderbeitrag von € 4.-, das sind € 48.-/Jahr, welcher jährlich eingehoben wird. Ein einzigartiges Merkmal ist, dass zwei Drittel der Einnahmen direkt an die mitwirkenden Förderer (Content-Ersteller) ausgeschüttet werden. Dieses Finanzierungsmodell soll die Unabhängigkeit der Plattform gewährleisten, hochwertige Inhalte anreizen und eine faire sowie transparente Unterstützung für unabhängige Medienmacher ermöglichen.

3. Welche Hauptzielgruppen spricht Changemedia an und wie werden sie jeweils angesprochen?

Changemedia richtet sich an verschiedene Hauptzielgruppen:

  • Unabhängige Medienschaffende und Content-Ersteller: Ihnen wird Zensurfreiheit, Monetarisierungsmöglichkeiten durch Einnahmenbeteiligung, Co-Kreation und Vernetzung geboten.
  • Engagierte Bürger und Leser: Sie erhalten Zugang zu unabhängigen, vielfältigen Inhalten, die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme und Mitgestaltung sowie die Förderung von Meinungsvielfalt.
  • Initiativen, Vereine und Organisationen: Sie finden eine Plattform zur Vernetzung mit ihren Mitgliedern in eigenen Gruppen, Verbreitung ihrer Botschaften und zur finanziellen Unterstützung.
  • Junge Zielgruppe (18-30 Jahre): Diese wird durch innovative Audio- und Videoformate (Kunst & Kultur, KI) mit spezifischen Labels und interaktiven Formaten angesprochen.
  • Krypto-Enthusiasten und Investoren: Für sie gibt es Diskussionen zu verschiedenen Kryptowährungen, Interviews mit Influencern und die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops und Veranstaltungen.

4. Welche Marketingkanäle nutzt Changemedia und worauf liegt der Fokus?

Die Marketingstrategie von Changemedia kombiniert digitale und traditionelle Kanäle, mit einem starken Fokus auf Social-Media-Marketing und den Betrieb einer eigenen Website ( https://changemedia.club ). Zu den digitalen Kanälen gehören gezielte Kampagnen auf der eigenen Plattform ( https://changemedia.at ), sowie weiteren Plattformen wie DreamMall, Instagram, TikTok, YouTube, Odysee, X (ehemals Twitter) und Facebook, Suchmaschinenmarketing (SEM), E-Mail-Marketing und plattforminterne Werbung. Ergänzt wird dies durch Community-Building (Online- und Offline-Veranstaltungen) und Partnerschaften.

5. Welche Social-Media-Plattformen sind für Changemedia besonders wichtig und wie werden sie genutzt?

Changemedia setzt auf eine vielfältige Social-Media-Strategie:

  • DreamMall: Für Community-Aufbau und Vernetzung, Projektplanung, Videokonferenzen, Information, Veranstaltungen und Gruppenstrategien.
  • Instagram: Für Markenbekanntheit, Community-Wachstum und Traffic, mit Fokus auf Bilder, Kurzvideos (Reels) zu Kunst, Kultur, KI und Krypto, sowie interaktiven Formaten und Influencer-Kooperationen.
  • TikTok: Um eine junge Zielgruppe zu erreichen und viralen Content zu generieren, mit kreativen Kurzvideos zu gesellschaftlichen Themen, Kunst, Kultur, KI und Krypto-Trends.
  • YouTube und Odysee: Zur Bereitstellung hochwertiger Videos, Livestreaming, Positionierung als Meinungsführer und Traffic-Generierung, mit Interviews, Dokumentationen, Tutorials und Event-Mitschnitten.
  • X (ehemals Twitter): Für Meinungsbildung, Netzwerkaufbau und News-Verbreitung, mit Tweets, Threads und Diskussionen zu aktuellen Themen.
  • Facebook und Telegram: Für Community-Aufbau und Information, mit Beiträgen, Veranstaltungen und Gruppenstrategien.

6. Welche Arten von Inhalten produziert Changemedia, um seine Zielgruppen anzusprechen?

Die Content-Strategie von Changemedia ist auf Vielfalt und Interaktion ausgelegt. Es werden Textbeiträge, Bilder, Grafiken, Kurzvideos („Shorts“), längere Videos (Interviews, Dokumentationen, Tutorials), Live-Übertragungen und Audiobeiträge (Podcasts) verwendet. Die Themen reichen von gesellschaftlichem Wandel, Kunst & Kultur, Politik, Wissenschaft & Bildung bis hin zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Kryptowährungen (insbesondere Bitcoin). Besonderer Wert wird auf nutzergenerierten Content gelegt.

7. Wie stellt Changemedia die Qualität und Glaubwürdigkeit der Inhalte sicher?

Changemedia legt Wert auf hohe redaktionelle Standards und Faktentreue, um Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufzubauen. Das Community-Management spielt eine wichtige Rolle bei der Moderation von Kommentaren und Nachrichten, um die Einhaltung der Netiquette und Plattformrichtlinien sicherzustellen. Beleidigende, diskriminierende oder irrelevante Inhalte sowie Hassreden, Fake News und Desinformation werden entfernt. Transparenz über das Finanzierungsmodell und redaktionelle Grundsätze trägt ebenfalls zur Glaubwürdigkeit bei.

8. Wie misst Changemedia den Erfolg seiner Marketingstrategie und wie wird diese optimiert?

Der Erfolg der Marketingstrategie wird anhand verschiedener Kennzahlen gemessen und regelmäßig analysiert. Dazu gehören Website-Traffic, Nutzerwachstum (insbesondere junge Zielgruppe und Krypto-Community), Engagement-Rate (Likes, Shares, Kommentare), Reichweite der Social-Media-Kampagnen, Abrufzahlen von Audio- und Videoformaten, Teilnahme an Veranstaltungen, Anzahl neuer zahlender Mitglieder und Wachstum der Krypto-Community. Basierend auf diesen Analysen wird die Strategie kontinuierlich angepasst, optimiert und neue Formate sowie Kampagnen getestet.

9. Welche Hauptziele verfolgt Changemedia mit ihrer Social-Media-Kommunikation?

Die übergeordneten Ziele der Social-Media-Kommunikation von Changemedia umfassen: Steigerung der Markenbekanntheit als führende Plattform für unabhängige Medien sowie KI-, Krypto- und Kulturinhalte; Aufbau und Engagement einer loyalen Community; Nutzerakquise und Konversion zu zahlenden Förderern; Maximierung der Verbreitung von gehosteten Inhalten (Videos, Audios, Texte, Bilder); Positionierung als Vordenker in Bereichen wie Meinungsfreiheit, KI und Blockchain (Thought Leadership); und die transparente Kommunikation ihres einzigartigen Finanzierungsmodells.

10. Welche Rolle spielen verschiedene Social-Media-Plattformen in der Changemedia Gesamtstrategie?

Changemedia nutzt eine Vielzahl von Social-Media-Plattformen, jede mit spezifischen Zielen und Content-Strategien:

  • YouTube und Odysee (letztere zur Betonung der Zensurfreiheit) dienen der Thought Leadership, Content-Promotion von Langform-Videos und Traffic-Generierung.
  • Instagram und TikTok konzentrieren sich auf den Aufbau von Markenbekanntheit und das Erreichen junger Zielgruppen durch hochwertige Bilder, Kurzvideos und virale Inhalte.
  • X (ehemals Twitter) und Facebook werden für Meinungsbildung, Echtzeit-Kommunikation, Verbreitung von News und den Aufbau von Netzwerken genutzt.
  • LinkedIn dient der Thought Leadership im B2B/B2C-Bereich, der Talentakquise und dem Aufbau von Glaubwürdigkeit.
  • Telegram ermöglicht direkte Kommunikation, Community-Bindung und schnelle Informationsverbreitung.
  • Die Changemedia Plattform selbst bietet interne Social Features zur Förderung der Vernetzung und des Engagements der Mitglieder.
  • DreamMall wird ab 2025 für Video-Kommunikation und KI-gestützte Projektplanung und Vernetzung genutzt. Die Strategie ist darauf ausgelegt, die Kernbotschaften konsistent über alle Kanäle zu transportieren und gleichzeitig plattformspezifische Best Practices zu nutzen.

11. Wie gewährleistet Changemedia Transparenz bezüglich ihres Finanzierungsmodells?

Changemedia kommuniziert ihr einzigartiges Finanzierungsmodell, bei dem der Förderbeitrag von € 48.-/Jahr erhoben und zwei Drittel davon wieder an die Förderer (Content-Ersteller) ausgeschüttet werden, transparent und regelmäßig. Dies erfolgt durch klare Kommunikation, die Visualisierung des Modells (z.B. durch Infografiken) und Testimonials von Creatoren, die von der finanziellen Beteiligung profitieren. Diese Transparenz ist ein zentraler Bestandteil ihrer Kommunikationsstrategie, insbesondere in den Call-to-Actions.

12. Welche Content-Schwerpunkte legt Changemedia in ihrer Social-Media-Strategie fest?

Die Content-Strategie von Changemedia basiert auf mehreren „Content-Pillars“, die konsistent über alle Kanäle transportiert werden:

  1. Meinungsfreiheit & Unabhängigkeit: Inhalte, die die Bedeutung einer freien Presse und unabhängiger Stimmen betonen.
  2. KI & Zukunft: Diskussionen, Erklärungen und kreative Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz.
  3. Krypto & Blockchain: Fundierte Informationen, Analysen und Debatten zu Bitcoin und anderen Kryptowährungen.
  4. Kunst & Kultur: Vorstellung von Künstlern, Werken und kulturellen Ereignissen.
  5. Gesellschaftlicher Wandel & Aktivismus: Beiträge, die zum Nachdenken und selbstständigen Handeln anregen.
  6. Plattform-Insights & Community: Einblicke in Changemedia, Vorstellung von Creatoren und Aufrufe zur Beteiligung.

13. Wie fördert Changemedia das Community-Engagement und die Interaktion?

Changemedia legt großen Wert auf aktives und professionelles Community-Management. Dies beinhaltet die schnelle, freundliche und informative Beantwortung von Kommentaren und Nachrichten, das aktive Stellen von Fragen zur Initiierung von Diskussionen, die Durchführung von Live-Q&A-Sessions und Umfragen sowie die Anerkennung und Wertschätzung von Community-Beiträgen. Zudem wird eine klare Netiquette etabliert und konsequent moderiert, um ein respektvolles Umfeld zu schaffen und Desinformation oder Hassreden zu unterbinden. Auf der internen Plattform werden nutzergenerierte Inhalte (UGC) sowie Gruppenchats und Umfragen gefördert.

14. Welche Rolle spielen Influencer-Marketing und Paid Social Media in der Wachstumsstrategie von Changemedia?

Changemedia plant strategische Kooperationen mit relevanten Influencern (KI-Experten, Krypto-Analysten, unabhängige Journalisten und Künstlern), welche die Werte der Plattform teilen. Dies umfasst gemeinsame Live-Sessions, Interviews, Podcasts, gesponserte Inhalte und Cross-Promotion. Ergänzend dazu wird gezielt Paid Social Media eingesetzt, um das Wachstum zu beschleunigen und spezifische Zielgruppen zu erreichen. Dies erfolgt durch detailliertes Targeting basierend auf Interessen, Demografie und Verhaltensweisen auf Plattformen wie DreamMall, YouTube, Odysee, Instagram, Facebook, X, TicTok und LinkedIn, mit dem Ziel der Reichweitensteigerung, Lead-Generierung (Mitgliederakquise) und Content-Promotion.

Newsletter abonnieren

loader

E-Mail*

Mit der Anmeldung für den Newsletter akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen

  • Home
  • Förderbeitrag
  • FAQ`s
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 ChangeMedia

S Youtube Telegram
Scroll nach oben
  • Home
  • Blog
  • Umfrage
  • Förderbeitrag
  • Spenden
  • Plattform
Suchen
WordPress Appliance - Powered by TurnKey Linux