Was ist das Liza.Network?
Was wäre, wenn Deine wichtigsten Ideen, Ziele und Wünsche sich in Sekunden mit den Fähigkeiten, Wissen und Ressourcen anderer Menschen verbinden könnten? Dann wäre alles möglich.
Was wäre, wenn Deine wichtigsten Ideen, Ziele und Wünsche sich in Sekunden mit den Fähigkeiten, Wissen und Ressourcen anderer Menschen verbinden könnten? Dann wäre alles möglich.
Startschuss für unsere neue Video-Serie! In den nächsten Wochen veröffentlichen wir regelmäßig neue Folgen mit wertvollem Expertenwissen zu den Themen Existenzgründung, Selbstständigkeit und Arbeitsmarktpolitik. Heute starten wir mit den Grundlagen und bauen Schritt für Schritt auf – im ersten Clip erklären wir, was es mit dem Gewerbeschein auf sich hat und welche Kategorien der Selbstständigkeit…
FreiSein trotz Künstlicher Intelligenz „Ich hab’ mal die KI gefragt“ – ein Satz, den man immer häufiger liest. Leider. Denn er steht nicht für Interesse, Wissensdurst oderLernbereitschaft, sondern für die endgültige Kapitulation des Geistes vor einer vermeintlich überkomplexen Welt. Ob Boomer,Generation X, Y, Z oder Alpha: Die Degenerationsmaschine überrollt sie alle. Bis unsere Nachfahren in…
Daniel Nachbaur: freischaffender Künstler im Bereich Skulpturenbauwww.nachbaurdaniel.com Daniels Gedanken zu „Freiheit und Julian Assange“: Das Schicksal von Julian hat mich derart mitgenommen. Es hat meinen stark ausgeprägten Gerechtigkeitssinn getriggert. Mitansehen zu müssen, wie jemand vom System „vergewaltigt“ wird, wenn er Kriegsverbrechen aufdeckt oder Dinge offenlegt, die nicht in Ordnung sind. Vor allem, weil hier die…
Die Zivilisationen müssen die organisierte Gewalt fürchten, die sie trotz aller Widersprüche und historischen Erfahrungen dulden. Inspiriert von Rassismus, Nationalismus und ideologischem Größenwahn ermordete dieses Monster allein im 20. Jahrhundert planvoll über 260 Millionen Menschen.
Der Mensch ist ein soziales und friedliches Lebewesen. Das ist seine Natur. Fühlt er sich aber bedroht, wird er gefährlich. Diese Eigenschaft ist Teil einer Überlebensstrategie, die ihm die Evolution in die Wiege legte. Versagt seine Selbstkontrolle und fallen die Barrikaden der Vernunft, offenbart sich die Grausamkeit, die in jedem Menschen lauert. Diese Kenntnis ist bedeutsam, wenn eine Gesellschaft auf Krieg eingestimmt werden soll.
Als denkendes und planendes Wesen ist der Mensch zur Aktivität verdammt. Alles andere ist wider seine Natur, Passivität ist ihm fremd. Er handelt, um sich zu artikulieren, seine Grundbedürfnisse zu befriedigen, Dinge zu erschaffen, sich geistig zu entfalten, ausgelastet zu sein, und er sucht nach Beschäftigung, die ihn herausfordert. Enge, Inaktivität, Monotonie und Hilflosigkeit reizen ihn eher. Enttäuschungen, anhaltender Frust und ständige Kontrolle machen ihn aggressiv. Das äußert sich in unterschiedlichen Varianten der Gewalt.
FreiSein durch den Mut zur Wahrheit Am 25. Juni 2024 wurden zwischen Freiheitsaktivisten überall auf der Welt Nachrichten mit folgendem überraschenden Inhalt versendet: Assange ist frei!Noch am Vortag hätte niemand gedacht, dass der Investigativ-Journalist und WikiLeaks-Gründer Julian Assange im Mai 2025 anlässlich der Premiere des Dokumentarfilms „The Six Billion Dollar Man“ beim Filmfestival in Cannes…
Eine Besonderheit der Ökonomie ist der anhaltende Prozess der schöpferischen Zerstörung. Durch technische Innovationen und die Kombination von existierenden Produktionsfaktoren entstehen ständig neue und verbesserte Verfahren. Sie lösen alte Produktionsformen ab und werden selbst von Innovationen verdrängt.
Die kapitalistische Wirtschaftsordnung hat sich über die Jahrhunderte hinweg in klar unterscheidbaren Phasen entwickelt. Karl Marx (1818 bis 1883) und Wladimir Lenin (1870 bis 1924), der sich intensiv mit dem Imperialismus auseinandersetzte, haben sie sehr präzise herausgearbeitet. Von der ursprünglichen Akkumulation über die Industrialisierung bis zum Imperialismus, dem der Parasitismus eigen ist, wie es Lenin formulierte (2), zeigten sie die ökonomischen, sozialen und politischen Dynamiken ebenso auf wie die inneren Widersprüche, die den Kapitalismus prägen, ihn von einer Krise in die nächste taumeln lassen und ihn schließlich zerreißen. Wegen der politischen und ökonomischen Entwicklungen in der Gegenwart verdient seine Endphase besondere Beachtung.
Ende des Inhalts
Ende des Inhalts