Die Herrschaft wegwerfen

Die Herrschaft wegwerfen

Es gibt genug gute Gründe, um die Reißleine zu ziehen und eine neue Form ökonomischer und gesellschaftlicher Organisation zu etablieren: der Hunger in der Welt, das Elend vor der Haustür, der Völkermord in Gaza, der Krieg in der Ukraine oder die politische Klasse in Berlin, Paris oder Brüssel, die sich in ihrer irrationalen Kriegsrhetorik zu übertreffen sucht, während Pauperisierung und soziale Deprivation die Gesellschaften zerfressen.

Smart Coop Austria feiert 10-jähriges Jubiläum – Eine Genossenschaft, die Selbstständigkeit neu umsetzt

Smart Coop Austria feiert 10-jähriges Jubiläum – Eine Genossenschaft, die Selbstständigkeit neu umsetzt

Wien, 8. Mai – Im Mai feiert Smart Coop Austria ihr zehnjähriges Jubiläum. Die 2015 gegründete Genossenschaft hat sich der Aufgabe verschrieben, Selbstständigen das Arbeitsleben zu erleichtern – mit einem Modell, das Stabilität und soziale Absicherung bietet und die Freelancer von bürokratischen Aufgaben befreit.  

Der Krieg und der Pöbel

Der Krieg und der Pöbel

Der Krieg ernährt den Krieg. Diese schlichte Weisheit, entnommen aus dem zweiten Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie, führt zu einer ebenso trivialen Wahrheit: Frieden lässt den Krieg hungern, aber nicht verhungern. Zumindest nicht in einer zivilisierten Gesellschaft, die die Schöpfer, Knechte und Profiteure des Krieges, die für Tod und Zerstörung verantwortlich sind, in die Normalität des Lebens integriert. Diese Schizophrenie, ein Schutzwall für die Bestie und eine Brandmauer gegen den Frieden, hält die Menschheit wie im Labyrinth des Minotaurus gefangen. Der neue Pöbel muss den Ausgang finden.

Unsere Persönlichkeitsrechte sind wieder in Gefahr: Messenger-Überwachung

Unsere Persönlichkeitsrechte sind wieder in Gefahr: Messenger-Überwachung

Die Fiktionen dystopischer Standardwerke wie 1984 oder Fahrenheit 451 scheinen Schritt für Schritt wahr zu werden. Ist es Selbstvergessenheit oder gar Berechnung, dass man uns Bürger unter dem Deckmantel der Sicherheit rund um die Uhr überwachen will? Was ist aus der Vision eines freien unzensierten Internets geworden, und was können wir tun, um unsere digitale Freiheit wieder zu erlangen? Oder ist letzteres gar nur Schimäre?

Einspruch

Einspruch

Der Titel des Buches „Einspruch — Schriften gegen die uniforme und repressive Öffentlichkeit“ ist Programm. In seinem Erstlingswerk, einer kritischen Auseinandersetzung mit den aktuell herrschenden gesellschaftspolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, beschreibt der Marburger Autor Klaus Hecker einen weiten Bogen. Der reicht von den modernen Ideologien (Kapitel 1) über den Imperialismus und seine Freunde und Feinde (Kapitel 2 und 3) bis hin zu den Methoden, mit denen der von Hecker dargestellte Imperialismus „den Globus unterpflügt“ (Kapitel 4). In Kapitel 5 geht er teilweise mit dem Stilmittel der Satire auf Aspekte der sogenannten Coronakrise und das Virus ein.

Bernhard Heinzlmaier: Es kracht zwischen der Jugend und ihren Eltern

Bernhard Heinzlmaier: Es kracht zwischen der Jugend und ihren Eltern

Generation X gegen Z, Babyboomer gegen Millenials – schon seit Jahren beobachtet Bernhard Heinzlmaier die Konflikte, die verschiedene (soziologische) Generationen miteinander führen. Er sieht einen neuen, größeren und tiefgreifenden Generationenkonflikt schwelen, der darin bestehe, dass jeder denke, die Wahrheit zu kennen und keine Kompromisse eingehen wolle. Schlussfolgerungen aus über 30 Jahren Jugendkulturforschung hat er jetzt…

OHGOTTOHGOTT

OHGOTTOHGOTT

OHGOTTOHGOTT, das Buch trägt einen merkwürdigen Titel, ich weiß. Trotzdem hoffe ich, dass ihr den kleinen Stoßseufzer vernehmen könnt, der darin mitschwingt. Im Buch sind 54 Essays versammelt, die das gesellschaftliche Terrain unserer Tage markieren – mit allen Befindlichkeiten, denen wir in dieser vom Wahnsinn geprägten Zeit ausgesetzt sind. Zwischen ihnen befinden sich aktuelle Gedanken und Betrachtungen. Gewürzt sind diese Zwischentöne mit Zitaten herausragender Persönlichkeiten.

Das Leben ist besser als sein Ruf

Das Leben ist besser als sein Ruf

Als mir kürzlich die Information zufiel, dass der Psychotherapeut Uwe Böschemeyer, ein Schüler des Begründers von Logotherapie und Existenzanalyse, Viktor Frankl, ein neues Buch veröffentlicht hat, das noch dazu den ansprechenden Titel „Das Leben ist besser als sein Ruf“ trägt, war mein Interesse geweckt. Ich erinnerte mich sofort an eines seiner früheren Werke, das mich sehr berührt hatte. In „Von den hellen Farben der Seele“ stellt er die von ihm entwickelte Wertorientierte Persönlichkeitsbildung vor, und ich durfte bei der Lektüre auch seine Wertimagination kennenlernen.

Bernhard Heinzlmaier: „Babyboomer gegen Generation Z: Vom Ende des neuen Biedermeier“

Bernhard Heinzlmaier: „Babyboomer gegen Generation Z: Vom Ende des neuen Biedermeier“

Generation Z gegen X, Babyboomer gegen Millenials – schon seit Jahren beobachtet Prof. Bernhard Heinzlmaier die Konflikte, die verschiedene (soziologische) Generationen miteinander austragen. Er sieht einen neuen, größeren und tiefgreifenden Generationenkonflikt schwelen, der darin bestehe, dass jeder denke, die Wahrheit zu kennen und keine Kompromisse eingehen wolle. Schlussfolgerungen aus über 30 Jahren Jugendkulturforschung hat er jetzt in seinem neuestem Buch „Babyboomer gegen Generation Z: Vom Ende des neuen Biedermeier“ verarbeitet.

Ende des Inhalts

Ende des Inhalts